David D. Kaspars Blog

«Persönliches, Nützliches, Skuriles und Alltägliches aus meiner Welt als Executive Coach und Führungskräfte-Trainer»

Präsentation

Auftrittskompetenz ist für Führungskräfte eine der entscheidenden Fähigkeiten. Die herausfordernden Führungssituatioen sind vielfälltig:

- Sie haben einen wichtigen Auftritt vor dem Verwaltungsrat.
- Sie haben eine entscheidende Präsentation vor einem neuen Kunden.
- Sie müssen vor der Belegschaft die Entlassung vieler Mitarbeiter bekanntgeben.

Was gibt es zu beachten? Was sind die Dos and Don’ts bei einem Auftritt und einer Präsentation? Wie schaffen Sie es, das Publikum in Ihren Bann zu ziehen, wie platzieren Sie Ihre Kernbotschaft und wie gestalten Sie einen nachhaltigen «Abgang», der in den Köpfen hängen bleibt?

In unserem Executive Sparring und Führungskräfte Coaching mit Fokus Auftrittstraining nimmt das Training dieser Schlüsselkompetenz einen wichtigen Platz ein.

Nachfolgend die wichtigsten Tipps, die sich aus der jahrelangen Arbeit mit Executives als entscheidend herauskristallisiert haben.
 

A. Technik Auftrittstraining Präsentation

1. Sorgfältige Vorbereitung insbesondere Intro und Schluss

Wer ist das Zielpublikum? Was ist das Ziel der Präsentation? Welche Kernaussage soll dem Publikum hängenbleiben?

Unbedingt: Intro und Schluss sind entscheidend. Die beiden Elemente müssen sitzen!

2. Verbindung herstellen
Engagement und Ehrlichkeit erzeugen Glaubwürdigkeit, Lampenfieber akzeptieren.

Unbedingt: Persönlicher Kontakt mit dem Publikum herstellen: Was verbindet mich mit meinen Zuhörern? Was ist für meine Zuhörer in diesem Moment gerade wichtig?

3. Körpersprache
Haltung, Gestik, Mimik, Augenkontakt, gute Verankerung mit dem Boden.

Unbedingt: Unsicherheiten nicht kaschieren. Ihr Körper lügt nicht. Es wirkt souveräner, eine gewisse Unsicherheit entwaffnend zuzugeben!

4. Dynamische Sprache
Lautstärke, Tempo, Betonung, Aussprache, Sprechmarotten („ähm“, „oder“) eliminieren.

Unbedingt: Machen Sie Pausen, so dass Ihre Zuhörer mitkommen.

5. Aufbau
Zielorientierte Einleitung, strukturierter Hauptteil, logische Argumentation, prägnanter Schluss mit Zusammenfassung und Aufforderung, die Kernbotschaft zu beherzigen (implizit oder explizit).

Unbedingt: Fokus auf die Form der Präsentation und nicht nur auf dem Inhalt.

6. Sprache

Wortwahl dem Publikum angepasst, treffende Formulierungen, kurze Sätze, Fachausdrücke erklären, wenig Fremdwörter, fachliche Genauigkeit, anschauliche und  praktische Beispiele aus dem Leben gegriffen.

Unbedingt: Vergleiche, Metaphern, Redensarten, Storys verwenden. Keine zotigen Witze! Die humorvollen Aspekte Ihrer Story, die Sie dem Publikum erzählen, selbstironisch herausarbeiten.

7. Hilfsmittel und Vorbereitung
Spärlich aber effektiv. Sie als Redner stehen im Mittelpunkt und nicht ein Multimediafeuerwerk!

Unbedingt: Rechtzeitige Funktionskontrolle vor Ort: Beamer, PC, Notebook, Video usw.

B. Haltung und Einstellung
Technik ist die wichtige handwerkliche Seite.

Ein richtig guter Redner werden Sie aber erst dann, wenn Sie Ihre Einstellung so ändern, dass Sie Freude und Ehrgeiz zur Verbesserung Ihres Auftrittes entwickeln.

Garantie: Wenn Sie diese drei folgenden Punkte beachten, werden Sie garantiert Fortschritte erzielen!

1. Üben Sie bei jeder Gelegenheit!

2. Holen Sie immer (!) mehrere (!) Feedbacks ein!

3. Publikumsnutzen steht im Fokus - Nicht Sie!

 

Mentaltraining

Ihre Qualifikationen nützen Ihnen wenig, wenn Ihre Fähigkeiten im entscheidenden Moment blockiert sind. Mentales Training kann helfen, die nötige Leistung im richtigen Moment abzurufen.

Fast immer geht es beim mentalen Training darum, eine bestimme Fähigkeit oder das Erzeugen eines psychischen oder physischen Zustands entweder neu zu erlernen, zu stabilisieren oder zu verbessern. Stabilisieren bedeutet, eine Fähigkeit so weit zu trainieren, dass Sie sie auch unter widrigen Umständen nutzen können, etwa unter Stress und Zeitdruck.

Verbessern bedeutet, dass Sie einen Zustand rascher und effektiver als bisher herstellen können. Was Sie sich vornehmen, sollte zum aktuellen Stand Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten passen. Stecken Sie sich nämlich zu hohe oder utopische Ziele, kommen Sie womöglich schon beim ersten Schritt ins Schleudern und packen Ihr Vorhaben vor lauter Frust wieder in die Kiste. Nicht wenige Sportler machen am Anfang ihrer Karriere diesen Fehler.

Mentales Training zielt auf die Verbesserung dreier Bereiche ab, die sich im Idealfall wechselseitig unterstützen:


1. optimales Handeln
2. der einfachste Weg dorthin und
3. der dazu am besten geeignete Eigenzustand.

Die entscheidenden Techniken des mentalen Auftrittstraining sind...

Techniken des mentalen Auftritt Training

1. Beobachten: Studieren Sie die unterschiedlichen Kniffe, die Könner anwenden, um die diversen Herausforderungen auf ihrem Gebiet zu meistern.

2. Mit sich sprechen: Ihre Eindrücke stabilisieren sich, wenn Sie Ihre Beobachtungen Schritt für Schritt verbal durchgehen, so wie Sie sich vor einer Urlaubsreise fragen, ob Sie alle wichtigen Vorkehrungen getroffen haben. Zusätzlich können Sie die wesentlichen Schritte aufschreiben oder zeichnen und so vertiefen.

3. Visualisieren: Schauen Sie die zu bewältigenden Handlungen vor Ihrem geistigen Auge wie einen Film an. Dabei können Sie selbst oder eine andere Person der Handelnde sein.

4. Ideomotorisches Trainieren: Richten Sie Ihr Augenmerk auf Ihre inneren Sinneserlebnisse und versuchen Sie, in den richtigen Gefühlszustand einzutauchen. Schwimmer tun das, indem sie sich als Delfi n vorstellen. Ein Patient mit Hüftprothese machte Fortschritte, als er sich in seine Zeit als Tänzer zurückversetzte.

5. Knotenpunkte beschreiben: Arbeiten Sie Knotenpunkte, d.h die Schlüsselstellen eines Handlungsablaufs heraus. Diese Knotenpunkte gewähren in der Regel nur wenig Handlungsspielraum und müssen daher „sitzen“. Auf ihnen beruhen die jeweils nachfolgenden Handlungsschritte.

6. Knotenpunkte rhythmisieren: Festigen Sie die wesentlichen Handlungsabschnitte indem Sie die Knotenpunkte rhythmisieren und sie in den Rhythmus der Gesamtbewegung eingliedern. Tennisanfänger unterstützen beispielsweise die Ausführung des Aufschlags durch das rhythmisierte Wort „Am-ster-dam“.

Die Komplexität des gesamten Bewegungs- und Handlungsablaufs inklusive aller Schritte wird auf diese Weise genauestens erfasst und trainiert, bis sie sich im Unterbewusstsein als Automatismus festsetzt. Es reicht nicht, wie es manche Motivationsgurus lehren, nur das Ziel zu visualisieren, wonach sich alles andere wie von selbst ergebe.

Vielmehr verhält es sich wie mit einem Strichzeichner: Nur ein Meister dieser Kunst, der sein Arbeitsfeld jahrelang trainiert und durchdrungen hat, schafft es, mit ein paar Strichen und Andeutungen die Schlüsselmerkmale eines Objekts herauszustellen. Für einen Laien wäre es aber der falsche Weg, gleich mit der Verkürzung anzufangen.


Vergleiche dazu auch das Buch: Gut sein, wenn's drauf ankommt - Erfolg durch Mentales Training